Zurückhaltend und doch markant. Versteckt und doch aussichtsreich. Lässig und doch gehoben. Auf die Frage, ob sich all diese Ansprüche vereinen lassen, gibt dieses Haus die Antwort – nicht als schüchternes Nicken, sondern als klares und selbstbewusstes: Ja!
Das Grundstück liegt zurückgezogen in einer kleinen Senke, die den Weitblick der Stuttgarter Halbhöhenlage zunächst einschränkt. Eine Herausforderung, die Architekt Michael Gehrmann gerne annimmt und in ein Haus verwandelt, das seinem Bewohner die Stadt zu Füßen legt. Der geschickt geplante Split-Level-Grundriss führt den Besucher nach oben in den offenen Wohn- und Essbereich. Von hier eröffnet sich durch die Glasfronten und die angrenzende Terrasse ein atemberaubendes Panorama über die Stadt. Zurück im Inneren fällt der Blick wieder auf die Eingangsebene, wo sich der graue Porsche Carrera 4S Cabrio des Bauherrn hinter einer Industrieverglasung zur Garage ikonisch wie ein Kunstobjekt bewundern lässt.
Eine halbe Etage tiefer befinden sich das Schlafzimmer mit herrlichem Weitblick, die Ankleide und das Badezimmer, nur durch durch schwarz gerahmte Industrieglaswände getrennt. Klare Linien und Fluchten bilden die Bühne für den Materialmix aus Glas, hell lasiertem Eichenholz und grauem Kalkstein, der dem gesamten privaten Bereich eine angenehme Ruhe und lässige Entspanntheit verleiht. Die freistehende Badewanne aus schwarzem Acrylglas ist der ideale Rückzugsort, um den Blick und die Gedanken schweifen zu lassen.
Im Außenbereich setzt sich das clevere Spiel mit den Höhen fort. Der Pool liegt leicht erhöht über dem Gartenniveau, fängt so das Panorama ein und schafft, eingerahmt von grauem Naturstein, eine fließende Verbindung zum Badezimmer. Die Fassade erhebt sich durch ihre horizontale Gliederung stufenweise aus dem Hang und erklärt die umgebendeTopografie nicht länger zur Herausforderungen, sondern zu ihrer wohl schönsten Stärke.


Das Einfamilienhaus befindet sich in bester Stuttgarter Südhanglage mit wunderschönem Panoramablick.
Mehrere Teilkuben gliedern den quadratischen Baukörper, welcher nach Süden hin, durch das eingerückte, vollverglaste Erdgeschoss einen schwebenden Eindruck bekommt. Die Fassade in weißem Glattputz wird je nach Lage und Ausrichtung großflächig von raumhohen Fensterelementen durchbrochen.
Der Zutritt erfolgt über eine grosszügige zweigeschossige Eingangshalle im Erdgeschoss. Eine Treppenlandschaft - Split-Level verbindet das Wohngeschoss mit Essbereich und offener Küche mit den privaten Bereichen im Obergeschoss (Schlafen, Masterbad, Ankleide, Arbeiten). Der offene fließende Raum des Wohngeschosses wird durch einen zentralen Kamin definiert, der subtil den Ess- und Kochbereich vom Wohnbereich trennt. Die Wohnebene verfügt über eine Panoramaverglasung nach Süden mit geschosshohen Fensterelementen, von dort direkter Zugang über eine grosszügige Aussenterrasse zum Poolbereich. Die privaten Bereiche im Obergeschoss als offene Raumfolge, Schlaf-/Bad-/Ankleidebereich, sind über eine offene Galerieebene mit Büro-/Arbeitsbereich des Bauherrn verbunden. Das Gartengeschoss mit Gästebereich, Sauna, Wellness, Weinkeller+ Hauswirtschaft verfügt ebenso über eine direkte Anbindung an die Aussenbereiche.
Für den Innenausbau wurden hochwertige Materialien verwendet, überwiegend in Eigenfarben. Die Schreinerarbeiten (Innenausbau) sind Maßanfertigungen und auf die individuellen Bedürfnisse der Bauherren abgestimmt. Vom Poolbereich der auf Gartengeschossebene liegt staffelt sich eine von Hochbeeten begleitete, lockere Außentreppe hinauf zur Erdgeschossebene.
Fertigstellung
2014
Leistungen FUCHS, WACKER
Entwurf, Planung: Gebäude - Gartengestaltung - Interieur - Einbaumöbel


Tradition neu interpretiert: Das Stadthaus formuliert das Bedürfnis nach Rückzug und Understatement in eine zeitgenössische Farb- und Formensprache.
Radikal transparent zum Hang, vornehm geschlossen zur Straße. Erst nach dem Eintreten gibt der geometrische, fast unscheinbar wirkende Baukörper den atemberaubenden Blick über die Stadt frei. Das schlichte Äußere ist geprägt von der Neuinterpretation des klassischen Walmdaches, das anstelle von klassischen Dachziegeln mit großformatigen Alu-Platten überzogen ist und Ton-in-Ton in die Fassade übergeht. Einfriedung und Garagenbau dienen als Sichtschutz und greifen die Ästhetik wieder auf. Ein markanter Schlitz im Zugangsbereich gibt einen Vorgeschmack auf die gläserne Panorama-Rückfront.
Im Inneren liefert die extreme Hanglage die Basis für eine Raum-Aufteilung, bei der alle Wohnräume zur ruhigen, aussichtsreichen Südwest-Seite hin angelegt sind. Dunkles Holz und helle Erdtöne sind elegant kombiniert mit spektakulären Ausblicken durch raumhohe Verglasungen, Küche und Einbaumöbel wurden nach individuellem Entwurf gefertigt. Der Pool, den man über in den Hang eingebettete Steinstufen erreicht, respektiert das authentische Ambiente und fügt sich fast unbemerkt in das natürliche Gelände ein.


Wenig Ein-, aber viele Aussichten: Ein unbebautes Grundstück am Ende der Straße war die Inspiration für die gestaffelte Hangvilla mit einzigartigem Panoramablick.
Die vorhandene Topographie war der Ausgangspunkt für den in die Länge ausgerichteten Grundriss, der aus allen Räumen Sichtbezüge nach draußen schafft und die aussichtsreiche Lage ganz selbstverständlich zum Teil der Architektur macht. Die offen gestaltete Raumfolge, lange Sichtachsen und raumhohe Filigranverglasungen in den Wohnbereichen erzeugen Durchlässigkeit und sorgen für fließende Verbindungen zwischen innen und außen.
Ob vom Essbereich auf der Terrasse unter den alten Bäumen am Pool oder aus den um den zweigeschossig verglasten Atriumhof ausgerichteten Wohnräumen – das gesamte Leben ist nach Süden ausgerichtet. Extrovertierte Wohnräume, die das Grün von allen Seiten ins Haus lassen stehen introvertierten und vor Einblicken geschützten Schlafräumen gegenüber.
Der Materialeinsatz folgt minimalistischen Grundsätzen: Sichtbeton, Glas, Stahl, Eichenholz aus Südtirol und Naturstein werden pur und stilvoll kombiniert mit eigens gefertigten Einbaumöbeln, die als flexible Raumteiler zur Zonierung der Wohnbereiche fungieren. Besonders ist die Ganzheitlichkeit des Projekts, bei dem Architektur, Innenarchitektur und lose Möblierung mit der Umgebung zu einem harmonischen Gesamtobjekt verschmelzen.


Der Neubau für eine Familie mit zwei Kindern steht in perfekter Balance mit der Umgebung – und dem anspruchsvollen Familienleben.
Zur Straße verschlossen und blickgeschützt, zum Garten sehr offen: Die kubistische Villa begrüsst die Hausherren mit klaren Linien, starken Kontrasten und einem großen, alten Baum im Vorgarten, der zum Durchatmen einlädt. Die zentrale Eingangstür führt zunächst in einen grosszügigen Luftraum, bevor man in den offen gestalteten, lichtdurchfluteten Wohnbereich gelangt. Über eine Terrasse und ein paar Stufen erreicht man den etwas tieferliegenden Pool, der den Ausblick frei gibt.
Große Dachüberstände wirken einladend und geben dem Wohnhaus ein einheitliches Äußeres, obwohl im Obergeschoss nur dreiviertel der darunterliegenden Fläche als Wohnraum genutzt werden durften. So entstehen Luft und Licht in kleinen geschützten Innenhöfen an den Bädern.
Auch das Interior folgt der Idee des Äußeren: Klare Formen, edle Materialien, gedeckte Farben sowie moderne Einbaumöbel, kombiniert mit einer prominenten Natursteinwand, die Bezug zum Exterior nimmt und ausgewählte Holzmöbelstücke sorgen für eine ausgeprägte Harmonie.
Fertigstellung
2018
Leistungen FUCHS, WACKER
Entwurf, Planung: Gebäude - Gartengestaltung - Interieur - Einbaumöbel


Klare Formensprache, offene Außenwirkung und drumherum jede Menge Grün: der Neubau der kubistischen Stadtvilla spricht auf ganz unprätentiöse Art für sich – und gegen die Gleichförmigkeit des Alltags.
Ein Haus, das Freudenstadt Freude macht – beim Betrachten und beim Bewohnen gleichermaßen. Der moderne Entwurf der kubistischen Stadtvilla inmitten eines parkähnlichen Areals zieht Blicke an und schickt sie auf Entdeckungstour. Dabei nimmt sich der kompakte Baukörper selbst nicht so wichtig, sondern fügt sich harmonisch in die vorhandene Topografie mit ihrer leichten Hanglage ein. Der nach Süd-Osten ausgerichtete Wohn-Essbereich ist über Terrassen mit dem grosszügigen Gartengrundstück verbunden. Die üppige Bepflanzung fungiert als Sichtschutz und Grünfilter zur Straße hin und die Bauherren können neben der Morgensonne entspannende Aussichten ins Grüne genießen.
Vom Entree unter der markanten Fuge in der Fassade gelangt man ohne Umwege in den lichtdurchfluteten Wohnbereich, wo der aus tiefschwarzem Granit in die Wand integrierte Kamin das einzige Element ist, das die Rundum-Sicht nach draußen, auf den reichen Baumbestand, für einen Moment unterbricht. Der Esstisch verbindet den Wohn- mit dem Koch- und nach einem Schritt ins Freie mit dem privaten Lounge-Bereich im Garten, wo ein Außenkamin für Wohnlichkeit sorgt und die Grenzen zwischen innen und außen verwischt. Im Obergeschoss findet die Familie ihre privaten RückzugsraÅNume. Im Untergeschoss gelangt man über die Garage direkt in die offen gestaltete Garderobe. Im gesamten Haus dominieren neben weiß vor allem warme Farbtöne, Naturstein, Leder, dunkler Stahl und geräuchertes Eichenholz. Den eingesetzten Materialien wird in ihrer Reduktion und in der Mischung verschiedener haptischer Oberflächen besondere Wertschätzung entgegengebracht. So schafft die Architektur einen respektvollen Hintergrund für Möbel, Objekte und das Leben der Bewohner.
Fertigstellung
2020
Leistungen FUCHS, WACKER
Entwurf, Planung: Gebäude - Gartengestaltung - Interieur - Einbaumöbel


Die Aufgabe war es, für eine kleine Familie ein großzügiges und trotzdem kommunikatives Haus zu schaffen, in welchem man sich nicht verläuft, sondern sich begegnet und (wenn gewünscht) hört und sieht.
Die städtische Lage des Grundstücks führte zu einer weiteren Aufgabe: Berlin-Dahlem ist ein Stadtteil, der sich durch viel Grünfläche mit breiten Vorgartenzonen und wunderbarem Baumbestand auszeichnet. So sollte das Haus mit der Umgebung in Kontakt treten und trotzdem Raum für Privatsphäre bieten.
Um dem Wunsch nach einem kommunikativen Haus gerecht zu werden, entstand ein Entwurf bei dem ein großzügiger Luftraum mit einer Galerie im Zentrum eines L-förmigen Baukörpers positioniert ist. Die beiden Bauteile, die sich hier begegnen, öffnen sich in Richtung Garten und ermöglichen so nicht nur den Blick ins Grüne, sondern auch die Sicht vom „Kinderflügel“ zum „Elternflügel“ bzw. von der Küche zum Wohnzimmer und umgekehrt. Von allen Bereichen aus erreicht man sich über Blickkontakt oder auch verbal über den Luftraum.
Die Fassade des Gebäudes wurde in zwei Schichten gegliedert, sie besteht aus einem Glas-Keramik-Kern und weiß verputzten Wandscheiben, die in einem Abstand von 100 cm vor der inneren Hülle „schweben“. Diese geben dem Bewohner Geborgenheit während sie zugleich – durch ihren Abstand von der Glasfassade – Licht in das Gebäudeinnere lassen. Durch dieses Prinzip zeigt das Gebäude auch zur Straße hin eine gewisse Offenheit ohne das man sich im Haus beobachtet fühlen muss.
Das weit auskragende Dach sorgt für Verschattung im Sommer und schließt die zweite Gebäudehülle optisch ab. Der Raum zwischen Glasfassade und Wandscheiben bietet Raum für schattige und regengeschützte Sitzplätze im Außenbereich. Die Kombination aus der spiegelnden Glasebene und den davor „schwebenden“ weißen Flächen verleiht dem Gebäude eine moderne aber auch spielerische Anmutung.
Fertigstellung
2015
Leistungen FUCHS, WACKER
Entwurf, Planung: Gebäude - Gartengestaltung - Interieur - Einbaumöbel


Der Wunsch nach einem Stadthaus im Grünen. Und die Vision von maximaler Grosszügigkeit auf minimalem Raum. Das mehrfach terrassierte Einfamilienhaus erfüllt beides.
Durch räumliche Staffelung auf vier Ebenen wird die kleine Grundstücksfläche von gerade einmal 530 m2 optimal genutzt. So entstanden mitten im angesagten Frankfurter Stadtteil Bockenheim durch intelligente Architektur ein Terrassenhaus mit 395 m2 Wohnfläche – und das ohne auf Garten- und Grünflächen zu verzichten. Im Gegenteil. Ein Lichthof im Untergeschoss, der Garten mit Skulpturenhof im Erdgeschoss und vier üppig begrünte Terrassen in den Obergeschossen eröffnen auf allen Etagen den Blick ins Grüne und schaffen eine organische Verbindung zwischen Wohnraum und Natur, drinnen und draußen.
Das Spiel der Gegensätze prägt auch das Exterior: Massiver Stahlbeton trifft auf filigrane Verglasungen, weiße Brüstungswände auf dunkle Aluminium-Lamellen, heller und dunkler Putz im Wechselspiel der Kontraste. Im Interior werden natürliche, warme Materialen wie edles Walnuss Parkett und Kalkstein Wände mit kühlem Edelstahl und Glas zu einem modernen, lässigen Gesamtbild kontrastiert. Die klare Formensprache, eingebettet in viel Grün und das offene Lichtkonzept tun ihr Übriges, um die Grenzen zwischen innen und außen aufzuheben und dem Wohnraum Größe und Weite zu verleihen.
Fertigstellung
2015
Leistungen FUCHS, WACKER
Entwurf, Planung: Gebäude - Gartengestaltung - Interieur - Einbaumöbel




Umbau zum modernen Mehrgenerationen Haus mit private Spa und Indoor Pool schenkt altem Familienstammsitz neues Leben.
Von außen kaum wiederzuerkennen, aber aus dem Wohnzimmer noch derselbe Ausblick wie vor 83 Jahren: Aus dem Wunsch, Zeit und Haus mit der Familie zu teilen, entstand durch Umbau und Aufstockung ausreichend Raum für die Bedürfnisse von Eltern-, Kind- und Enkelgeneration. Alle Wohnungen verfügen über einen separaten Zugang, so dass trotz Leben unter einem Dach die Privatsphäre gewahrt bleibt. Ein grosszügiger Luftraum heißt die Familie im Erdgeschoss willkommen. Folgt man der schwarz konturierten Treppe in den ersten Stock, eröffnet sich durch die raumhohen Verglasungen ein sagenhafter Weitblick über die Stadt. Ist die Familie vollzählig, trifft man sich auf der Dachterrasse oder auf einer der Freiflächen im Garten. Materialien wie Holz, Stein und Glas sowie eine helle, freundliche Farbgestaltung, akzentuiert durch dunkle Konturen und extravagante Lichtobjekte machen das Interior zeitlos und werden dem Stil aller Familienmitglieder gerecht.
Das Exterior ist maßgeblich geprägt von der großflächigen Öffnung der Südseite. Horizontale Bänder, abwechselnd in weißem Putz und dunklem Aluminium, halten die drei Ebenen optisch zusammen und lassen das Haus trotz kubistischer Formgebung aus allen Blickwinkeln leicht und elegant wirken.
Fertigstellung
2018
Leistungen FUCHS, WACKER
Entwurf, Planung, Bauleitung: Gebäude - Gartengestaltung - Interieur - Einbaumöbel



